Beiträge zum Stichwort ‘
Urteil ’
16. Mai 2011 |
Von Rolf Becker
Man kann sich das Konzept des Beklagten vorstellen, dessen Werbung durch die Instanzen ging und welche nun dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vorlag. Bei der Beklagten wurden unter der Marke „Creation Lamis“ Parfüms zu Niedrigpreisen angeboten, die im Duft jeweils teuren Markenparfüms sehr ähnlich waren. Dazu waren zuvor ergänzend Bestelllisten verwendet worden, bei denen dem Imitat
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Werbung |
Kommentare deaktiviert für Zur Werbung für Markenparfümimitate
Schlagworte: Urteil, Verkaufsförderung, Werbung
7. März 2011 |
Von Rolf Becker
Eigentlich sind wir doch immer dankbar, wenn eine von uns erwartete Sendung beim Nachbarn abgegeben wurde und wir nicht mühsam im Rahmen der Öffnungszeiten zur Filiale des Zustellers laufen müssen, um dort das Packet entgegen zu nehmen. Alles wunderbar, solange das Verfahren klappt und wir Kenntnis davon erlangen, welcher Nachbar das Packet entgegen genommen hat
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in AGB, Fernabsatzrecht |
Kommentare deaktiviert für Paketzustellung beim Nachbarn
Schlagworte: AGB, OLG, Urteil, Versandhandel
22. Februar 2011 |
Von Rolf Becker
Der Hersteller von Sanitärartikeln der Marke „Duravit“ ärgerte sich wohl über Google-Anzeigen von Händlern, die „Duravit“ als Keyword benutzten. Jedenfalls nutzte er die Möglichkeiten, die Google bei solcher Nutzung von Keywords durch die Markenbeschwerde gibt. Er ließ seine Marke sperren. Google führte darauf hin Aufträge für den Suchbegriff „Duravit“ nicht mehr aus. Ein Händler, der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Markenrecht, Werbung |
Kommentare deaktiviert für Google Markenbeschwerde bei AdWords gefährlich
Schlagworte: Markenbeschwerde, Urteil, Werbung
18. Februar 2011 |
Von Rolf Becker
Immer wieder ist zu beobachten, dass Unternehmen günstige Preise für Ihre Produkte ausloben, die beworbene Ware dann aber bereits nach kurzer Zeit vergriffen und daher nicht mehr lieferbar ist. In der fehlenden Lieferbarkeit kann ein unzulässiges Lockangebot oder „Lockvogelangebot“ liegen, welches abgemahnt werden kann. Es ist grundsätzlich unzulässig, Waren zu einem bestimmten Preis anzubieten wenn
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, Werbung |
Kommentare deaktiviert für Fehlende Lieferbarkeit: BGH zu Lockangeboten
Schlagworte: Abmahnung, BGH, Urteil, Werbung
25. Januar 2011 |
Von Rolf Becker
Für den Handel auf eBay gelten neben den ohnehin natürlich auch dort Geltung beanspruchenden wettbewerbsrechtlichen Regelungen Besonderheiten: die eBay-Grundsätze. Es geht dort um verbotene und fragwürdige Artikel, darüber hinaus sind bestimmte Vorgehensweisen geregelt, die beim Einstellen von Artikeln nicht zulässig sind und es werden Methoden behandelt, die während des Verkaufsabschlusses nicht zulässig sind. Doch wie
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Fernabsatzrecht, Verkaufsplattformen |
Kommentare deaktiviert für Verstoß eBay-Grundsätze nicht wettbewerbswidrig
Schlagworte: ebay, OLG, Urteil
20. Januar 2011 |
Von Rolf Becker
Wer mit preisgebundenen Artikeln, wie z.B. Büchern werben will, hat es nicht leicht, da die Einschränkungen durch die Preisbindung nicht nur bei der unmittelbaren Rabattgewährung drohen, sondern auch dort, wo z.B. durch eine Skontierung indirekt ein Rabatt gewährt wird. Ebenso könnte durch das Einlösen eines Rabattgutscheins indirekt eine Rabattierung erfolgen. Doch dies ist nach Auffassung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Preisangaben, Werbung |
Kommentare deaktiviert für OLG Stuttgart: Rabattgutschein für Bücher
Schlagworte: OLG, Preisbindung, Urteil
13. Januar 2011 |
Von Rolf Becker
Der Europäische Gerichtshof hatte bereits mit Urteil vom 14.01.2010 (Az. C-304/08) entschieden, dass die Regelung des § 4 Nr. 6 UWG gegen die Europäische Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken verstößt. Dort geht es um das im deutschen UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) geregelte Verbot der Kopplung einer Teilnahme am Gewinnspiel mit dem Erwerb einer Ware
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Verkaufsaktionen, Werbung |
Kommentare deaktiviert für EuGH kippt generelles Zugabeverbot in Österreich
Schlagworte: Urteil, Verkaufsförderung, Werbung