Beiträge zum Stichwort ‘
BGH ’
29. November 2015 |
Von Eva-Maria Mayer
Die Werbung für ein der Romanfigur Pippi Langstrumpf nachempfundenes Karnevalskostüm stellt keine Wettbewerbsrechtsverletzung dar. Dies hat der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs mit Urteil vom 19.11.2015, Az.: I ZR 149/14 – Pippi-Langstrumpf-Kostüm II laut Pressemitteilung vom 19.11.2015 entschieden. Hintergrund Die Beklagte betreibt Einzelhandelsmärkte in Deutschland. In der Sache hatte die Beklagte im Jahre 2010 für die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, News, Werbung |
Kommentare deaktiviert für BGH zum wettbewerbsrechtlichen Schutz einer Romanfigur
Schlagworte: BGH, Pippi Langstrumpf, Urheberrechtsverletzung, Wettbewerbsrecht
29. September 2015 |
Von Eva-Maria Mayer
Der Vertrieb einer in Goldfolie verpackten Schokoladenfigur in Bärenform verletzt weder die Goldbären-Marken noch stellt dies eine unlautere Nachahmung von Fruchtgummiprodukten dar. Dies hat der BGH mit Urteil vom 23. September 2015, Az.: I ZR 105/14 laut Pressemitteilung entschieden. In der Sache ging es um den Vertrieb einer in Goldfolie verpackten Schokoladenfigur, die die Form
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, Markenrecht, News |
Kommentare deaktiviert für Schokoladenfigur in Bärenform verletzt nicht die Marke „Goldbären“
Schlagworte: BGH, Markenrecht, Markenrechtsverletzung, Urteil
19. Juni 2015 |
Von Eva-Maria Mayer
Das Abspielen von Musik im Hintergrund in Zahnarztpraxen ist keine öffentliche Wiedergabe nach den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes. Das hat der BGH laut Pressemitteilung nun in seinem Urteil vom 18.06.2015, Az.: I ZR 14/14 entschieden. In der Sache ging es darum, dass der beklagte Zahnarzt im Wartebereich seiner Praxis Radiosendungen als Hintergrundmusik abspielte. Zunächst wirksamen Lizenzvertrag
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, News, Urheberrecht |
Kommentare deaktiviert für Hintergrundmusik in Zahnarztpraxen nicht vergütungspflichtig
Schlagworte: BGH, Urheberrechtsverletzung
19. Mai 2015 |
Von Helena Golla (Haupt)
Eine irreführende Werbung ist bekanntlich unzulässig, so etwa die Werbung mit unzutreffenden Angaben zu einem Angebot. Gleiches gilt für Angaben im Blickfang, also Angaben, welche in der Werbung besonders hervorgehoben werden. Diese dürfen grundsätzlich für sich genommen nicht irreführend sein (z.B. 20 Prozent auf alles, wenn tatsächlich bestimmte Produktgruppen ausgenommen sind). Objektiv falsche Angabe im
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, News, Werbung |
Kommentare deaktiviert für BGH – unzutreffende Blickfangwerbung nicht immer unzulässig
Schlagworte: BGH, blickfang, Irreführung, unzutreffend, Werbung
23. April 2015 |
Von Helena Golla (Haupt)
Die Verweigerung der Zustimmung zu einer Google AdWords-Werbung, mit welcher tatsächlich die Markenrechte nicht verletzt werden, stellt eine gezielte Behinderung im Sinne von § 4 Nr. 10 UWG dar. Dies entschied der BGH mit Urteil vom 12. März 2015 (Az. I ZR 188/13).
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, Markenrecht, News |
Kommentare deaktiviert für Markenbeschwerde bei Google AdWords als gezielte Behinderung?
Schlagworte: AdWords, BGH, gezielte Behinderung, Google, Marke, Markenbeschwerde, Zustimmung
31. März 2015 |
Von Maik Sebastian
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Betreiberin eines Hotelbewertungsportals nicht auf Unterlassung unwahrer Tatsachenbehauptungen eines Nutzers haftet (so in der Pressemitteilung zu dem Urteil vom 19. März 2015, Az. I ZR 94/13). Heutzutage können im Internet alle möglichen Dienstleister bewertet werden. Dazu gehören beispielsweise Ärzte, Lehrer und Arbeitgeber. Dies ist auf allgemeinen Plattformen wie „yelp“
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, Kundenbewertungen, News |
Kommentare deaktiviert für BGH: Keine Unterlassungshaftung eines Bewertungsportals für Nutzer-Bewertungen
Schlagworte: BGH, Kundenbewertungen, Potale
5. Februar 2015 |
Von Helena Golla (Haupt)
Eine bestehende Unterlassungsverpflichtung, z.B. im Falle der Abgabe einer Unterlassungserklärung, gilt auch in Bezug auf bereits beendete Angebote bei eBay, so der BGH mit Urteil vom 18.9.2014 (I ZR 76/13).
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, News |
Kommentare deaktiviert für Unterlassungsverpflichtung auch für beendete Angebote bei eBay
Schlagworte: Abmahnung, Angebot, BGH, ebay, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe
19. Januar 2015 |
Von Helena Golla (Haupt)
Der BGH hatte sich zuletzt in verschiedenen Fällen mit der Frage zu befassen, ob bei einem vorzeitigen Abbruch einer eBay-Auktion durch den Händler der bis dahin Höchstbietende einen Anspruch auf Schadensersatz hat. Im Ergebnis ist ein Schadensersatzanspruch wohl nur dann ausgeschlossen, wenn ein berechtigender Grund für den Abbruch der Auktion vorliegt.
Veröffentlicht in Aktuelles, Fernabsatzrecht, News, Verkaufsplattformen |
Kommentare deaktiviert für Schadensersatz bei Abbruch von eBay-Auktion?
Schlagworte: abbruch, Angebot, auktion, BGH, ebay, schadensersatz
12. November 2014 |
Von Rolf Becker
Der Bundesgerichtshof hat durch Urteil vom 15.05.2014 – I ZR 131/13 die Werbung mit den Slogans „Olympische Preise“ und „Olympia-Rabatt“ auch für ein Unternehmen als zulässig erachtet, welches nicht offizieller Sponsor der Olympischen Spiele ist. Die Wörter «olympisch» oder «Olympia» gehörten – so die höchstrichterlicher Entscheidung – zum allgemeinen Sprachgebrauch. Nur die Erinnerung des Verbrauchers an
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, News |
Kommentare deaktiviert für BGH erlaubt „Olympia-Rabatt“
Schlagworte: BGH, Urteil, Werbung
18. September 2014 |
Von Helena Golla (Haupt)
Die Verwendung einer gelben Kartonverpackung für Sprachlernsoftware verletzt die Farbmarke „gelb“ von Langenscheidt. Dies entschied der BGH mit Urteil vom 18. September 2014 (I ZR 228/12 – Gelbe Wörterbücher). In der Sache ging es um die Verwendung einer gelben Verpackung durch die Beklagte, welche Sprachlernsoftware vertreibt. Hiergegen wandte sich die Inhaberin der für zweisprachige Wörterbücher
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, Markenrecht, News |
Kommentare deaktiviert für Gelbe Verpackung von Sprachlernsoftware verletzt Farbmarke „gelb“
Schlagworte: BGH, Farbmarke, gelb, Marke