Beiträge zum Stichwort ‘
Abmahnung ’
11. April 2018 |
Von Jennifer Kraemer
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat die Entscheidung getroffen, die Wortmarke „Black Friday“ zu löschen. Zahlreiche Unternehmen aus der Handelsbranche hatten auf Löschung der Marke geklagt. Abmahnungen bei Nutzung des Begriffs „Black Friday“ Seit einigen Jahren existiert auch in Deutschland im Herbst jeden Jahres der sog. „Black Friday” als Shopping-Event. Unternehmen locken an diesem Tag
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, Markenrecht, News, Verkaufsaktionen |
Kommentare deaktiviert für DPMA will Wortmarke „Black Friday“ löschen
Schlagworte: Abmahnung, Black Friday, DPMA, Marke
27. September 2017 |
Von Rolf Becker
Bis zum 25.05.2018 müssen Unternehmen fit für die dann europaweit geltende Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO oder DSGVO) sein. Schon fehlende Dokumentationen können hohe Bußgelder bedeuten. Lesen Sie jetzt ganz praktisch, wie Sie die Umsetzung angehen können im Beitrag von Rechtsanwalt Rolf Becker: Gut 7 Monate sind es noch, aber dazwischen kommt Weihnachten und das ist schon jedes
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, Datenschutzrecht, Fernabsatzrecht, News |
Kommentare deaktiviert für Praxistipps Fit für das neue Datenschutzrecht
Schlagworte: Abmahnung, Datenschutz, Datenschutzhinweise, Datenschutzrecht, DS-GVO, DSGVO, Folgenabschätzung, Informationspflicht, TOM, Verarbeitungsverzeichnis, Verfahrensverzeichnis
21. Juni 2017 |
Von Maik Sebastian
In Museen werden mitunter auch Bilder ausgestellt, die selbst keinen urheberrechtlichen Schutz genießen. Das liegt in den meisten Fällen daran, dass das Urheberrecht siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers erlischt und keine Rechte mehr eingeholt werden müssen. Insofern ist es jeder Personen erlaubt, die Bilder nicht nur für private Zwecke abzufotografieren, sondern anschließend auch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, News, Urheberrecht |
Kommentare deaktiviert für Urheberrecht: Lichtbildschutz auch bei reinen Reproduktionen
Schlagworte: Abmahnung, Urheberrechtsverletzung
27. April 2017 |
Von Rolf Becker
Der BGH hat mit Urteil vom 04.3.2017, (Az. VI ZR 721/15) eine für die Werbepraxis wichtige Entscheidung zu den Anforderungen an eine wirksame Newsletter-Einwilligung getroffen. Danach können Einwilligungen unwirksam sein, die keine Angabe aufweisen, zu welchen Gegenständen die E-Mail Werbung erfolgt. E-Mail-Zusendungen, die auf unzulänglichen Einwilligungen basieren, sind damit so zu sehen, als ob sie
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, AGB, Aktuelles, Datenschutzrecht, Direktmarketing, Emailwerbung, Fernabsatzrecht, News |
Kommentare deaktiviert für Neue Newsletter-Einwilligung nach BGH
Schlagworte: Abmahnung, AGB, BGH, Datenschutzrecht, E-Mail-Adresse, E-Mailwerbung, Einwilligung, newsletter, Werbung
21. Dezember 2016 |
Von Jennifer Kraemer
Das OLG München hat kürzlich (Urteil vom 22.9.2016, Az. 29 U 2498/16) eine Entscheidung im Rahmen der aktuellen Problematik der Verlinkung auf die OS-Plattform der EU-Kommission getroffen. Demnach genügt ein „bloßer“ Link auf die Plattform nicht. Vielmehr muss ein „klickbarer“ Link bereitgestellt werden. Verpflichtung zur Verlinkung der OS-Plattform Seit Anfang 2016 existiert auf europäischer Ebene
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, Impressum, News |
Kommentare deaktiviert für OLG München: „Klickbarer“ Link zur OS-Plattform erforderlich
Schlagworte: Abmahnung, Informationspflichten, OS-Plattform
19. Dezember 2016 |
Von Helena Golla (Haupt)
Die Verwendung des Begriffs „Acryl“ bzw. „Acrylic“ zur Textilkennzeichnung ist unzulässig und kann abgemahnt werden. Auch die Kennzeichnung von Fasern eines Textilerzeugnisses mit „Cotton“ stellt formal einen Verstoß gegen die Textilkennzeichnungsverordnung dar. Korrekt wäre „Baumwolle“. Da sich in der deutschen Umgangssprache aber der Begriff Cotton als beschreibende Angabe für Baumwolle eingebürgert hat, ist der Verstoß
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, Fernabsatzrecht, News, Textilkennzeichnung |
Kommentare deaktiviert für OLG München zur Verwendung von „Acryl“ und „Cotton“ zur Textilkennzeichnung
Schlagworte: Abmahnung, Acryl, Angebot, Baumwolle, Cotton, Fernabsatz, Informationspflicht, Kennzeichnung, Textilkennzeichnung
11. November 2016 |
Von Helena Golla (Haupt)
Das Zahlungsmittel Sofortüberweisung ist gängig und zumutbar. Dies hat das OLG Frankfurt mit Urteil vom 24.08.2016 (Az. 11 U 123/15) entschieden. Es darf daher als einziges kostenfreies Zahlungsmittel in einem Online-Shop angeboten werden.
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, Fernabsatzrecht, News |
Kommentare deaktiviert für OLG Frankfurt: Sofortüberweisung als einziges kostenfreies Zahlungsmittel zulässig
Schlagworte: Abmahnung, AGB, gängig, Sofortüberweisung, Zahlungsart, Zahlungsmittel, zumutbar
20. Oktober 2016 |
Von Rolf Becker
Nach Erhalt einer Abmahnung und Abgabe einer Unterlassungserklärung oder einer Verurteilung zeigen sich häufig erst die wahren Risiken, etwa bei einer Rückrufpflicht. Der Schuldner denkt, die Sache ist mit Abgabe der Unterlassungserklärung und Zahlung der Abmahngebühren erledigt und wendet sich erleichtert anderen Dingen zu. Doch dann kommt die Vertragsstrafeforderung. Man ist nämlich nicht nur verpflichtet,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, News |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Abmahnung, Haftung, OLG, Rückrufpflicht
17. Juni 2016 |
Von Maik Sebastian
Ein Schuldner, der eine Unterlassungserklärung abgegeben hat, verstößt nicht gegen diese, wenn sich das urheberrechtlich geschützte Bild noch im Cache von Google befindet. Das hat das Oberlandesgericht Zweibrücken (Urt. v. 19.05.2016, Az. 4 U 45/15) entschieden. Im konkreten Fall ging es um den Rechtsstreit zweier Händler, die Wasserschläuchen anbieten und veräußern. Der Beklagte hatte auf
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Abmahnung, Aktuelles, News, Urheberrecht |
Kommentare deaktiviert für OLG Zweibrücken zum Verstoß gegen eine Unterlassungserklärung durch Google Cache
Schlagworte: Abmahnung, ebay, Urheberrechtsverletzung
12. Mai 2016 |
Von Maik Sebastian
Nachdem sich CDU/CSU und SPD bereits gestern auf eine Privilegierung des Internetanschlussinhabers geeinigt haben, zog der Bundesgerichtshof heute mit einer Anschlussinhaber-freundlichen Rechtsprechung im Filesharing-Bereich nach: Die Karlsruher Richter entschieden, dass den Inhaber eines Internetanschlusses, der volljährigen Mitgliedern seiner Wohngemeinschaft oder Gästen einen Zugang zum Netz ermöglicht, ohne konkreten Anlass keine Belehrungs- und Überwachungspflichten treffen (Urt.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Aktuelles, News, Urheberrecht |
Kommentare deaktiviert für BGH und Bundesregierung zur Privilegierung des Anschlussinhabers bei Urheberrechtsverstößen
Schlagworte: Abmahnung, Urheberrechtsverletzung